Weltmeisterschaft 2012

Weltmeisterschaft 2012 - Neuseeland

Vom 29.02 2012 - 03.03.2012 finden in Neuseeland die Weltmeisterschaften im Schafescheren und Woolhandling statt. Austragungsort ist die kleine Stadt Masterton auf der Nordinsel, ein Stunde nördlich von Wellington entfernt. Organisiert ist die Veranstaltung im Rahmen des jährlich stattfindenden Wettbewerbes Golden Shears. Golden Shears zählt neben den National Championships, ausgetragen in Te Kuiti/ Nordinsel, zu den größten Wettbewerben im Land, setzt sich in seiner Bedeutung aber über alle anderen Wettbewerbe in Neuseeland hinweg.

Bei regulären Golden Shears Veranstaltung werden für das Maschinenscheren die Starterklassen Novis, Junior, Intermediate, Senior und Open angeboten. In den letzten Jahren waren das Novis und Open Scheren die meistbesetzten Kategorien. Im Woolhandling gibt es die Klassen Junior, Senior und Open. Zu besonderen Anlässen wird für ehemalige Woolhandler und Scherer die Kategorie Veteranen eingeräumt. Wollepressen gilt ebenfalls als eine Wettkampfart bei den Golden Shears, es ist zudem der einzige Wettkampf in Neuseeland in dem Frauen und Männer im Einzelstart gesondert gewertet werden. Mit einer manuell betriebenen Presse werden Wollballen auf 150-180 kg nach Zeit und Geschicklichkeit gepresst. Das Bladescheren, die Schur mit Schere per Hand, ist ebenfalls Bestandteil des Wettbewerbes. 

Für die Weltmeisterschaften finden gesonderte Wettbewerbe unter dem Namen Worlds statt. Hier starten nur die qualifizierten Teilnehmer der verschieden Länder in den drei für die Weltmeisterschaft festgelegten Disziplinen: Maschinenscheren, Bladescheren und Woolhandling. Jedes teilnehmende Land stellt zwei Wettkämpfer pro Disziplin. In zwei separaten Vorrunden wird die Einzelleistung jeden Wettkämpfers gewertet, diese geht außerdem in eine Teambewertung je Disziplin ein.

Zu scherende/bearbeitende Schafe je Disziplin:
Maschinenscheren: Vorrunden 5, Semifinale 10, Finale 20, Teamfinale 16
Bladescheren: Vorrunde 3, Semifinale 5, Finale 7, Teamfinale 6
Woolhandling: Vorrunden 4 und 5 Schafe, Semifinale 6, Finale 8, Teamfinale 8

Die Teams qualifizieren sich nach den Vorrunden direkt für das Teamfinale, im Einzelwettkampf findet vor dem Finale ein Semifinale statt. Der Weltmeisterschaftstitel wird dann für den Einzelgewinner und an das Team für Maschinenscheren, Bladescheren und Woolhandling vergeben.

Diesjährig wird Deutschland vertreten von Emanuel Gulde und Rainer Blümelhuber als Scherer, Stefanie Kauschus für das Woolhandling, Fred Wachsmuth und Kurt Ahaus als Richter und Anette Wohlfahrt ist die Managerin des gesamten Teams. Die Wettkämpfer qualifizierten sich bei den Deutschen Meisterschaften Wüsting im August 2011.

 

Tipp: Golden Shears überträgt die Finale jedes Jahr live online

Links
www.goldenshears.co.nz
www.shearingsport.co.nz

 

 

 

Golden Shears Weltmeisterschaften in Neuseeland

Wenn der neuseeländische Kriegstanz Haka bei einer Siegerehrung aufgeführt wird, soll damit niemand eingeschüchtert werden, sondern für seine Platzierung geehrt werden. Bei den Weltmeisterschaften im Schafescheren und Woolhandling in Masterton / Neuseeland Anfang März, erklang der Haka eindrucksvoll durchgeführt von Familienmitgliedern und Freunden für den 20 jährigen Neuseeländer Joel Henare. Erstmalig und verdient erhielt er den Weltmeistertitel für Woolhandling vor Joanne Kumeroa ebenfalls aus Neuseeland, die bereits zwei Weltmeistertitel inne hat.
Zu Ehren des Weltmeisters im Maschinenscheren erklang dieses Jahr eine Hymne statt des Hakas. Der Schotte Gavin Mutch konnte den Kampf um die begehrte Trophäe vor den beiden hochdotierten Neuseeländern Cam Ferguson dem vorherigen Weltmeister und John Kirkpatrick für sich entscheiden. Seit sieben Jahren jagt Gavin Mutch the big one wie der Weltmeistertitel in Schererkreisen genannt wird, außerdem ging dieser zum letzten Mal 1984 in die nördliche Hemisphäre. Damals gewann der Schotte Tom Wilson bei den Weltmeisterschaften in England. Vor Aufregung und Gejubel fand keiner der Schotten Puste den Dudelsack zu spielen, stattdessen griffen Tom Wilson, der Teammanager für die Schotten war, zusammen mit Co-Scherer Hamish Mitchel zum Mikrofone und sangen die schottische Hymne begleitet von allen im Saal anwesenden Schotten.
Im Bladescheren (scheren mit der Handschere) dominierten die  Südafrikaner im gesamten Wettkampf. Zweliwile Hans wurde zum dritten Mal Weltmeister vor seinem Teamkollegen Mayenzeke Shweni. Die beiden gewannen auch das Teamfinale vor den Neuseeländern. Die sonst dominierenden Bladescherer aus Lesotho konnten wegen Visaproblemen dieses Jahr nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen.

Die deutschen und österreichischen Maschinenscherer erzielten wunderbare Ergebnisse im Mittelfeld. Rainer Blümelhuber aus Bayern schur sich in der ersten Vorrunde auf Platz 17 mit der zweitbesten Endqualität von allen Teilnehmern. Die erste Runde bestand aus zwei Feinwollschafen der Rasse Corridale und zwei Romneys. In der zweiten Vorrunde wurden fünf Schafe mit sechs Monaten Wolle geschoren. Die Punkte der beiden Vorrunden wurden addiert, die ersten 12 Scherer mit der geringsten Punktzahl zogen in das Halbfinale ein, aus dem 6 Finalisten unabhängig von der Vorrundenpunktzahl hervorgingen.
In der Endwertung landeten Emanuel Gulde aus Baden Wuertemberg auf Platz 27, Rainer Blümelhuber auf Platz 21 und Ekkehard Reinprecht aus Österreich auf Platz 20 von 43 Maschinenscherern. In der Teambewertung landeten die Deutschen Scherer auf Platz 11 von 20 bewerteten Schererteams. Dafür wurden die Punkte aus den Vorrunden der beiden Scherer addiert.  Beim Maschinenscheren und Bladescheren kamen sechs, beim Woolhandling vier Länder in das Teamfinale.
 

Für das Woolhandling (sortieren und klassifizieren der Wolle während der Schur) trat Stefanie Kauschus aus Sachsen Anhalt an. Nach einem gelungenen ersten Durchgang in dem 2 Feinwollfliese und zwei Langwollfliese bearbeitet werden mussten, kam sie auf Platz 5, in der zweiten Vorrunde mit 5 Kurzwollfliesen auf Platz 11. Für die Endbewertung konnte sie Platz 5 halten und zog somit sicher in das Halbfinale ein, was im Woolhandling für 8 Wettkämpfer vorgesehen war. Im Halbfinale wurden 2 Feinwoll-, zwei Langwoll- und 2 Kurzwollfliese  bearbeitet mit 45 Sekunden Aufräumzeit zwischen Fein- und Langwollschafen und 15 Sekunden zwischen den Langwoll- und Kurzwollfliesen. Die unterschiedlichen Wolltypen gelten als kontaminiert, sobald sich kleinste Wollteile unterschiedlicher Wolltypen mischen. Resultat für Stefanie Kauschus Platz 8 von 27 Woolhandling Teilnehmern. Zum deutschen Team gehörten außerdem die Richter Fred Wachsmuth und Kurt Ahaus und Teammanagerin Anette Wohlfarth.

 

Zu den Weltmeisterschaften nach Neuseeland reisten 22 verschiedene Länderteams. Bei den letzten Weltmeisterschaften in Wales 2010 waren es nur vier Länder mehr. Nicht jedes Land stellte ein komplettes Team, bestehend aus zwei Maschinenscherern, zwei Bladescherern und zwei Woolhandlern und Richtern. Ekkehard Reinprecht aus Österreich und Shun Oishi aus Japan  vertraten ihre Länder als Einzelstarter. Für Länder mir nur einem Starter pro Disziplin konnte keine Teambewertung vorgenommen werden.

 

Die Weltmeisterschaften fanden parallel zu den traditionellen Wettbewerben der Golden Shears statt. Beginnend am Mittwoch dem 29. Februar begannen die Golden Shears Wettbewerbe an denen hauptsächlich Neuseeländer teilnahmen. Die ersten Weltmeisterschaftsrunden begannen am Donnerstag und endeten am Samstagabend mit den Finalen. Ein buntes Begleitprogramm mit Parade, World Dinner und Abschlussfete umrahmten den Wettbewerb. Die World Council Sitzung war ebenfalls Bestandteil der Weltmeisterschaft. Deutschlands Antrag zur Aufnahme in den World Council wurde stattgegeben, des Weiteren wechselte deren Vorsitz nach Neuseeland und das Austragungsland für die nächste Weltmeisterschaft wurde festgelegt. Im Mai 2014 werden sich die besten Schafscherer und Woolhandler an der Westküste Irlands treffen um für die nächsten Weltmeistertitel zu kämpfen.

Teilnehmende Länder :
Australien
Chile
Cook Inseln
Deutschland
England
Estland
Falkland Inseln
Frankreich
Irland
Italien
Japan


Kanada
Neuseeland
Nordirland
Norwegen
Niue
Österreich
Schottland
Spanien
Südafrika
USA
Wales


Download
Bericht zur WM in Neuseeland
WM2012-Neuseeland.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.0 KB